Allgemein,  VIEW

Echte Artenschätze aus dem Norden

Regiosaatgut und Wildstauden für mehr Artenvielfalt

Was für uns Menschen und unser Miteinander gilt, gilt auch für die Natur: Das Leben ist bunt! Wollen wir die biologische Vielfalt bewahren, ist ein Weg dahin, die Vielfalt der Arten, die Vielfalt der Lebensräume und die genetische Vielfalt zu fördern.

Was ist Regiosaatgut?

Regiosaatgut bezeichnet Saatgut, das einen festen Bezug zu seiner ursprünglichen Herkunftsort oder Naturraum hat. Es stammt aus Beständen heimischer Wildpflanzen einer bestimmten Region, die bereits seit Generationen in der freien Natur dort vorkommen.

Gebietsheimische (autochthone) Wildblumen und -gräser sind perfekt angepasst an die regionalen Umweltbedingungen und Tierwelt. Da die Bedingungen regional unterschiedlich sind, ist Deutschland in verschiedene Ursprungsgebiete (UG) eingeteilt. Für unseren Norden relevant sind UG 1 und 3 (siehe Grafik).


In der freien Landschaft ist der Einsatz von Regiosaatgut seit 2020 sogar verpflichtend (§40 Bundesnaturschutzgesetz).

Ich pflanz Dir einen Blumenstrauß

Mit zertifizierten Regiosaatgut gibst Du heimischen Wildblumen wieder ein Zuhause und bringst sie zum Blühen! Das macht uns Menschen eine Freude, aber auch unseren Insekten wie Wildbienen und Schmetterlingen. Mit heimischem Saatgut oder Wildstauden ist die Freude nachhaltig.

Woher bekomme ich heimisches Saatgut und Wildstauden?

Wildsaaten und -stauden gewinnen, vermehren, ernten und handeln braucht Expertenwissen.* Es gibt derzeit einen ausgewählten Markt für Norddeutschland.

Ein Anbieter ist die Blütenmeer GmbH, die zertifiziertes gebietseigenes Saatgut und Bio-Wildstauden von einer Fülle an heimischen Arten vermehrt und handelt made in Schleswig-Holstein. In der Wildstauden-Gärtnerei in Klappholz stehen die Arten als Topfpflanzen sowie einige Saatmischungen in Kleingebinden zum Verkauf. Für größere Projekte ist das Team vom Blütenmeer ansprechbar.

Die Ansprechpartner sowie die Öffnungszeiten finden Sie auf: https://bluetenmeer-gmbh.de und https://bluetenmeer-gmbh.de/wildstaudenverkauf.

Regiosaat – Gut als Give away

Hübsch konfektioniert ist heimisches Saatgut ein perfektes Give away oder Kundengeschenk mit Botschaft! Beispielsweise beim Tag der offenen Tür: Als Gastgeschenk vergeben, kann die Saatgut-Geste einmal ausgesät Wurzeln schlagen und im heimischen Garten erblühen. Ihre Veranstaltung bleibt nachhaltig im Erinnerung. So erfreuten sich beispielsweise die Gäste des Sommerfestes der Stiftung Delphin im Schobüller Wald über einen kleinen „Blumengruß“ – gesponsert von der Blütenmeer GmbH und uns.

Die perfekte Mischung für jeden Gusto

Die Regiosaatmischungen unterscheiden sich anhand der Artenzusammensetzungen und -Anteile. Dies hat beispielsweise Einfluss auf Blühzeitraum und -dauer oder die Ansprache bestimmter Tierarten (z.B. Insekten, bodenbrütende Vögel und Weidetiere). Die enthaltenen Arten gehen aber auch auf vorherrschende Bodenverhältnisse (z.B. Magergrünland, Feuchtwiese) und den individuellen Einsatzzweck ein („Bienenweide“, Dauerhafte Blühstreifen, Dachbegrünung, Kräuterreiche Weiden, Straßenbegleitgrün).

It´s a match – Insekten und Pflanzen bedingen sich gegenseitig

Viele heimische Insekten sind Spezialisiten und angewiesen auf bestimmte heimische Pflanzen. Sie bieten Ihnen nicht nur Nektar und Pollen, sondern auch Stängel und Blätter als Raupenfutter oder zur Eiablage. So benötigt das in Schleswig-Holstein gefährdete Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices) Ampferpflanzen, um seine Eier daran abzulegen. Ihre Raupen fressen dann an dieser Pflanze. Der spätere Schmetterling hat dann eine Vorliebe für Nektar aus violett-blauen Blüten, wie z. B. Acker-Witwenblumen, Bergsandglöckchen oder Disteln. Geht die Artenvielfalt der Flora zurück, bedingt das auch eine Artenrückgang bei den Insekten.

GRØN MEDIA – Medien mit grüner Seele

Vielen Menschen ist der Mehrwert von heimischen Pflanzen im Gegensatz zu „Kulturstauden aus dem Baumarkt“ (noch) nicht bewusst.

Medien können helfen, Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Wir unterstützen naturschutzfachlich tätige Institutionen und Unternehmen dabei, Ihre Produkte und deren Mehrwerte sichtbar zu machen. Webseiten, Infotafeln, Produktbroschüren oder Werbeflyer sind aufmerksamsstark und informativ zugleich. Das Ganze geht natürlich auch mit umweltfreundlichen Materialien, CO2 neutralem Versand oder Papieren aus Recycling und nachwachsenden Rohstoffen – ohne Frischholz.

Für mehr Vielfalt in Gärten, der freien Landschaft und Medienlandschaft!

Euer Team von GRØN MEDIA

Quellen

*Das Entnehmen von wilden Pflanzen aus der Natur ist übrigens nicht erlaubt. Dafür bedarf es einer Sondergenehmigung (Bundesnaturschutzgesetz §39)

Bundesamt für Naturschutz / Gebietseigene Herkünfte

Stiftung Naturschutz / Beratung für biologische Vielfalt

NABU / Schmetterlingspflanzen

Blütenmeer GmbH / Heimische Wildstauden & Saaten aus Schleswig-Holstein

Netzwerk Blühende Landschaft

Bundesamt für Naturschutz / Ursprungsgebiete Saatgut

BUND – Ratgeber bienenfreundlicher Garten

Gerne teilen